Mit dem Heimspiel gegen das Futureteam Alpla HC Hard startet auch unser Futureteam in die neue Saison der HLA CHALLENGE. Wir haben mit Trainer Peter Wunder über Erwartungen und Ziele gesprochen.
Peter, wie würdest du das Future Team beschreiben?
Das Future Team ist unsere Talentschmiede und gleichzeitig die Brücke in die erste Mannschaft. Hier treffen erfahrene Spieler und Nachwuchstalente aufeinander, um gemeinsam zu wachsen. Wer uns verfolgt, sieht nicht nur Handball voller Einsatz, sondern auch die Entwicklung jener Spieler, die schon bald das Trikot der Kampfmannschaft tragen könnten.
Welche Rolle spielen die erfahrenen Spieler?
Ein großes Fundament bilden arrivierte Kräfte wie Timo Hellrung, Justin Dudlak, Raphael Windhager oder Marques Nana Agyapong. Sie bringen Routine und Stabilität in die HLA-Challenge, sind Leistungsträger und Vorbilder zugleich. Woche für Woche arbeiten sie daran, den Sprung in die erste Mannschaft zu schaffen – mit Herzblut, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen.
Was ist dir als Trainer besonders wichtig?
Ganz klar: Teamspirit und Einsatzbereitschaft. Das ist die Basis unseres Erfolges. Jeder muss bereit sein, sich für die Mannschaft einzubringen und gemeinsam für unsere Ziele zu kämpfen. Genau dieser Teamgeist ist es, der die Mannschaft trägt.
Und wie sieht es mit den jüngeren Spielern aus?
Auch unsere Talente dürfen sich ins Rampenlicht spielen. Philipp Niedermüller, Kristofer Horvath, Moritz Hinterreiter und David Kneidinger sind noch jung, aber hochmotiviert. Für sie ist jeder Einsatz im Future Team ein Bonus – eine Chance, mit starken Leistungen auf sich aufmerksam zu machen. Unser Ziel ist es, jeden Spieler individuell zu fördern und ihm die Werkzeuge mitzugeben, die er braucht, um den nächsten Schritt zu machen.
Die letzte Saison war von Veränderungen geprägt. Was erwartest du dir heuer?
Es war ein Umbruchjahr, vieles musste sich erst neu einspielen, und es hat uns an Konstanz gefehlt. In dieser Spielzeit wollen wir mehr Stabilität in unsere Leistungen bringen – über 60 Minuten und über die gesamte Saison hinweg. Das ist anspruchsvoll, aber entscheidend, um das Future Team als echtes Sprungbrett in die Kampfmannschaft zu etablieren.
Wie ordnest du die Bedeutung des Future Teams für den Verein ein?
Das Future Team ist ein zentraler Baustein für die Zukunft des HC LINZ AG. Wir denken nicht nur an diese Saison, sondern bauen nachhaltig an einer starken Basis für die kommenden Jahre. Unsere Arbeit ist geprägt von drei Leitwerten: Tough, Detailed, Together – hart arbeiten, auf die Details achten und immer als Einheit auftreten. Diese Werte sind keine leeren Worte, sondern werden in jedem Training und in jedem Spiel gelebt.
Was bedeutet das für Fans und Unterstützer des Vereins?
Das Future Team ist weit mehr als nur eine zweite Mannschaft. Es ist ein Versprechen für die Zukunft – ein Projekt, das Fans, Sponsoren und den gesamten Verein mit Stolz erfüllt. Hier wächst die nächste Generation des HC LINZ AG heran: ehrgeizig, talentiert und bereit, unsere Farben mit Leidenschaft zu vertreten.